
Bevorstehende Events.

Digitale Souveränität: Podiumsdiskussion mit Matthias Stürmer und Christian Laux
Digitale Souveränität:
Podiumsdiskussion mit Matthias Stürmer und Christian Laux
Kontrolle ist der zentrale Begriff im Zusammenhang mit digitaler Souveränität. Wann sind Unternehmen oder Amtsstellen selber für diese Kontrolle im digitalen Bereich zuständig – und in welchen Situationen kommt der Staat ins Spiel?
Die Swiss Data Alliance hat in ihren Publikationen zur digitalen Souveränität ein Prüfmodell vorgeschlagen. Demnach ist der Staat zuständig, wenn digitale Vorgänge einen Einfluss auf das schweizerische Territorium entfalten und die Schweiz als Staat institutionell betroffen ist. Was darüber hinausgeht, ist Sache der individuellen Alltagsgestaltung von Unternehmen und Amtsstellen.
Dem gegenüber steht das Verständnis, das Matthias Stürmer von der Berner Fachhochschule in seiner Studie «Technologische Perspektive der digitalen Souveränität» publiziert hat. Die Studie vertieft die technologischen Aspekte der digitalen Souveränität und zeigt auf, wie Behörden in der Schweiz mit Open Source Software, Open Data und Open Source AI die Abhängigkeit von ausländischen Firmen und Staaten reduzieren könnten.
Das Ziel dieser Podiumsdiskussion wird es sein, die unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten von digitaler Souveränität und deren Auswirkungen zu diskutieren.
E-ID, Swiss Government Cloud, Regulierung von KI: Wie sind diese Vorhaben aus Sicht der digitalen Souveränität zu bewerten?
Geopolitische Lage: Welche Herausforderungen kommen im Digitalen auf uns zu und wie sollte der Staat darauf reagieren?
Zeichen für die Zukunft: In welchen Bereichen der Digitalisierung soll die Schweiz Leuchtturm-Projekte lancieren?
Matthias Stürmer leitet das Institut «Public Sector Transformation» der Berner Fachhochschule.
Marc Steiner (Moderation) ist Richter am Bundesverwaltungsgericht.
Christian Laux ist Anwalt und Senior Partner der LLAG und Vizepräsident der Swiss Data Alliance.
Das Podium findet am Mittwoch 11. Juni in Bern statt.
16:30 Einführung in die digitale Souveränität.
16:45 Podium mit Christian Laux und Matthias Stürmer (Moderation: Marc Steiner)
17:30 Fragen aus dem Publikum
18:00 Apéro

Swiss Data Space Forum 2025
Join us for the Swiss Data Space Forum 2025 and connect with technical, legal and business pioneers from across the country!
Register now at forum.swissdataalliance.ch!

Künstliche Intelligenz und gute Daten
Das Podium der Swiss Data Alliance zeigt Ansätze aus der Perspektive der Anbieter sowie der Nutzenden

Swiss Data Space Forum
Join us for the first Swiss Data Space Forum and connect with technical, legal and business pioneers from across the country!
Register now at forum.swissdataalliance.ch!

Digitale Souveränität und die Zuständigkeit des Staates
Im Rahmen eines Podiums präsentiert die Swiss Data Alliance am 13. Juni ein Whitepaper zu digitaler Souveränität, dass wichtige Erkenntnisse der letzten Jahre bündelt. Wir verstehen den Begriff in einem engen Sinn als die Fähigkeit eines Staates, die eigene Position aktiv zu gestalten und sich vor digitalen Bedrohungen zu schützen.
Christian Laux
Vizepräsident Swiss Data Alliance
Francesca Giardina
Bereich Digitalisierung + Gesellschaft, Stiftung Mercator
Roger Dubach
Stv. Leiter, Direktion für Völkerrecht EDA
Programm
16:45 Begrüssung und Vorstellung von Key Findings
17:00 Podium mit Christian Laux und Roger Dubach (Moderation: Francesca Giardina)
17:40 Diskussion und Fragen aus dem Publikum
18:15 Apéro
«Digitale Souveränität ist die Fähigkeit eines Staats, seine Zuständigkeit international zu definieren, seine inneren Angelegenheiten zu gestalten und beides zu verteidigen, auch in der digitalen Welt.»
Digitale Souveränität steht dann auf dem Spiel, wenn es um den Staat als Ganzes geht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Hackerangriff die Schweizer Pumpspeicherwerke lahmlegt. Das Whitepaper der Swiss Data Alliance argumentiert, dass digitale Souveränität eine Frage des Völkerrechts ist und nicht mit alltäglichen digitalen Themen wie Open-Source-Software oder Schweizer Cloud-Computing verwechselt werden sollte.
Anmeldung

Die wichtigsten Daten der Schweiz
Was sind die wichtigsten Daten der Schweiz – und wie gehen wir mit ihnen um?
Podium der Swiss Data Alliance in Zusammenarbeit mit dem Komitee für Cybersicherheit von digitalswitzerland.
Mit Manuel Suter (Bundesamt für Cybersicherheit), Tom Kleiber (Switch) und Marc Holitscher (Microsoft)
16:30 Mitgliederversammlung der Swiss Data Alliance (intern)
17:00 Beginn Podium (Moderation: André Golliez)
17:30 Diskussion und Fragen aus dem Publikum
18:15 Apéro
Manuel Suter
Leiter Direktionsstab, BACS
Tom Kleiber
Managing Director, Switch
Marc Holitscher
National Technology Officer, Microsoft Schweiz
COVID-19 hat drastisch gezeigt, wie Daten in Krisensituationen für die Schweiz plötzlich existenzielle Bedeutung erlangen. Es ist ratsam, die für das Wohlergehen der Schweiz wichtigsten Daten mit der Perspektive auf verschiedene Krisenszenarien (Energieversorgung, Umweltkatastrophen, Kriege) festzulegen und deren Verfügbarkeit seitens der Behörden, der Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie weiterer Datenlieferanten im Ereignisfall zu gewährleisten.
Dies umfasst insbesondere auch den besonderen digitalen Schutz, das Management der Sicherheit sowie die Speicherstruktur für diese Daten. Dies fordert auch eine entsprechende Motion der sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats, die einstimmig angenommen wurde. Für die Umsetzung der Motion ist das seit Januar 2024 neu bestehende Bundesamt für Cybersicherheit BACS im Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS zuständig.
Anmeldung

Sovereignty and Trust in Digital Europe (Davos)
We are delighted to welcome our guests to our exclusive digitalswitzerland Village in proximity to the House of Switzerland / Ice stadium in Davos during the week of the Annual Meeting of the World Economic Forum 2024 in Davos.
In partnership with digitalswitzerland, the Swiss Data Alliance will hold an event on digital sovereignty and digital infrastructure.
Sovereignty and Trust in Digital Europe: Navigating the Geopolitical Landscape in the Age of A.I.
Roger Dubach – Ambassador, Deputy Director – Directorate of International Law at EDA – DFAE – FDFA
Casper Klynge – Senior Vice President, Ambassador of Denmark (ret.) – Danish Chamber of Commerce
Stefaan Verhulst – Co-Founder, Chief Research and Development Officer | Director of the Data Program – The GovLab

Data Commons für die Schweiz (Online-Veranstaltung)
Am Beispiel von Geodaten präsentiert André Golliez das Konzept von gemeinschaftlich bewirtschafteten «Data Commons».

Digitale Souveränität: Eine Verortung der Schweiz in der datenbasierten Welt
Die Souveränitätsdiskussion entstand im Kontext von territorial definierten Nationalstaaten. Doch die datenbasierte, digitale Welt kommt ohne diese geographischen Grenzen aus. Was bedeutet das für die Schweiz?

Künstliche Intelligenz aus der Daten-Perspektive (Breakfast-Event)
Alle reden über künstliche Intelligenz – aber wie sieht es mit den Daten aus, auf denen die verschiedenen KI-Modelle basieren? Und wie sind die Regulierungsforderungen der Politik zu bewerten?